Ich frage mich, was es ist. Wovon hängt es ab, ob jemand offen ist für die Fakten, für den Austausch und die Diskussion? Warum sind manche Menschen bereit, sich überall zu informieren und andere verweigern auch nur eine kritische Frage?
Es macht etwas mit mir
Was ich heute bemerkt habe: Ich vermeide es, mich bei Menschen zu melden, die ich sehr schätze und mag. Nachdem ich immer offen meine Meinung gesagt habe und sage und in den letzten Monaten nicht nur einfach Ablehnung von solchen Menschen bekommen habe, sondern wirklich übel beschimpft wurde und mir Dinge unterstellt werden, die überhaupt nichts mit mir zu tun haben, hat mir mein Unterbewusstsein offenbar geraten, mich nicht mehr bei solchen Menschen zu melden.
Angst vor Enttäuschung? Angst vor Ablehnung?
Warum kann man nicht einfach seine Meinung sagen? Ich verbreite doch nichts Falsches oder Böses. Ich sage extra immer, MIR liegt dies oder jenes am Herzen. ICH fühle das so.
Wenn jemand Angst vor dem Virus hat, mich nicht sehen will, da ich keine Maske trage, akzeptiere ich das und habe dafür Verständnis. Wir müssen uns nicht treffen. Aber warum kann man die andere Seite nicht auch respektieren und zumindest dafür Verständnis aufbringen, dass jemand sich nicht darum sorgt, krank zu werden.
Jeder Mensch hat doch andere Werte. Und diejenigen, denen Freiheit und ein soziales Leben wichtiger sind als die Gefahr, vielleicht mal einen Virus zu erwischen, sind doch deshalb keine schlechteren Menschen. Doch ja, genau das wird von unserer Regierung und den Medien gesagt. Das sind ganz böse Menschen. Wieso nehmen sie sich eigentlich das Recht, jemanden zu (ver-)urteilen, der eine andere Meinung hat?
Übelste Diskriminierung erlaubt
Bei einer anderen Hautfarbe spricht man von Rassismus. Da ist es nicht okay. Aber bei einer anderen Meinung, da darf man hetzen, verunglimpfen, ausschließen? Da ist Diskriminierung in höchstem Maße okay?
Kann mir das jemand erklären? Ich finde das völlig verlogen und kann es nicht nachvollziehen.
Und ich war heute morgen im Bad echt erschrocken, als ich meinen Gedanken bemerkte, dass ich einen guten, alten Freund besser nicht anrufe, weil ich nicht weiß, wie er reagiert. Ich kann viele Menschen, die ich schon so lange kenne, überhaupt nicht einschätzen. Andere melden sich bei mir, bei denen ich niemals damit gerechnet hätte und machen mir Mut. Fordern mich auf, weiterzumachen. Viele trauen sich nicht an die Öffentlichkeit.
Was macht den Unterschied?
Wovon hängt es ab? Ich würde das so gerne rausfinden. Das Alter spielt auf jeden Fall eine Rolle. Die Erziehung eher weniger. Der Riss geht auch oft zwischen Eltern und Kindern.
Höre gerade „Warum schweigen die Lämmer“. Sollte wirklich jeder lesen. Das erklärt sehr gut, warum das überhaupt so passiert wie es jetzt passiert. Aber warum dann nicht 100 Prozent auf das System hereinfallen und wovon es abhängt, habe ich noch nicht herausgefunden. Bin aber auch noch nicht am Ende des Buches. Vielleicht kommt das noch. Ansonsten forsche ich weiter.
Ist ja andererseits sehr spannend. Inzwischen bin ich sicher, wir werden eine neue bessere Gesellschaft bekommen. Und ich werde alles dafür tun, dass ich das noch erleben darf.
Claudia
0 comments